Kontakt: info@essensfreuden.de | Telefon +49 (0)8742 9188120

Wir modernisieren derzeit unseren Internetauftritt!
Damit Sie unsere Seite auch in der Zwischenzeit nutzen können, leiten wir Sie zurzeit auf essensfreuden.at weiter. Sollten dadurch vereinzelt Links ins Leere führen, bitten wir um Entschuldigung und etwas Geduld - Voraussichtlich im Juni steht unsere neue Seite zur Verfügung.

Rote Beete-Salat mit Orangen

Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.

Dieser farbenfrohe, vielfältige Rote-Beete-Salat schmeckt nicht nur ganz hervorragend, er sieht auch besonders eindrucksvoll aus. Junger Blattspinat, Feldsalat, Radicchio und Chicorée passen wunderbar zum süß-erdigen Aroma der Roten Beete und zum fruchtigen Orangendressing. Und was Nüsse und Käse betrifft, so ist erlaubt, was schmeckt.

Eigentlich bin ich kein Freund von Salatrezepten, in denen nur einige Blätter hiervon und davon verwendet werden und am Ende viele Reste überbleiben. Ein farbenfroher, vielfältiger Salat sieht aber natürlich besonders eindrucksvoll aus. Diesen Rote Beete-Salat habe ich daher ausnahmsweise doch mit vielen unterschiedlichen Zutaten zubereitet - letztlich eignen sich alle Reste für einen gemischten Salat zum nächsten Essen. Sie können aber natürlich auch nur zu einer Salatkomponente greifen: junger Blattspinat, Feldsalat, Radicchio oder Chicorée passen wunderbar zum süß-erdigen Aroma der Roten Beete und zum fruchtigen Orangendressing. Auch bei den Nüssen und dem Käse ist erlaubt, was schmeckt, tauschen Sie die einzelnen Komponenten nach eigenem Geschmack aus.

Als Beilage habe ich ein Fladenbrot mit Za’atar gebacken. Za’atar ist eine Würzmischung, die im gesamten nordafrikanischen und orientalischen Raum verbreitet ist. Der Name steht auch für ein dem Thymian verwandten Kraut, welches zusammen mit Sesam, Sumak und Salz Bestandteil dieser Mischung ist. Sie wird in Öl oder Joghurt als Dip angerührt, zum Würzen von Fleisch und Gemüse verwendet und schmeckt herrlich mit Olivenöl über Schafskäse. Traditionell wird es auch mit Olivenöl vermischt auf Brotteig gestrichen und dann gebacken. Das Fladenbrot wird würzig und reichhaltig und leider so lecker, dass man es zu jeder Gelegenheit backen möchte.

Sollten Sie kein Za’atar bekommen, geben Sie einfach Olivenöl, Salz und Rosmarin auf den Brotteig und Sie erhalten eine ebenso passende und leckere Focaccia.

Die Ziegenkäsebeignets sind lecker, aber auch ohne sie fehlt dem Salat wirklich nichts.

Rezept für 2 Personen

Für den Salat

  •  2 große Rote Beeten
  •  Radicchio
  •  einige Blätter grüner Salat
  •  Minze oder Zitronenmelisse
  •  glatte Petersilie
  •  Minitomaten
  •  junger Blattspinat
  •  Kresse
  •  Walnüsse
  •  Schafsfeta

Die Rote Beete waschen und in eine Auflaufform geben. Im Ofen bei 200°C für etwa eineinhalb Stunden garen. Wenn sie abgekühlt sind werden sie geschält und in Scheiben geschnitten.

Die Vinaigrette

  •  2 Orangen
  •  1 Zitrone  
    13,90 € inkl. MwSt. zzgl. Versand. Amalfizitronen (Sfusato Amalfitano) IGP Nicht vorrätig
  •  Olivenöl
  •  ESSENSFREUDEN Ganzkorn-Kochsenf  
  •  1 TL Honig  
  •  Salz  , Pfeffer  , Muskat  

Die Schale der Orange mit einem schmalen Küchenmesser abschneiden und die einzelnen Filets auslösen, den Saft dabei auffangen und die überbleibenden Fruchtreste ebenfalls ausdrücken.

Die Zitrone auspressen, den Zitronen- und Orangensaft mit den Gewürzen und dem Honig verrühren, Öl nach Geschmack dazugeben und den Senf in die Vinaigrette mischen.

Die Ziegenkäsebeignets

  •  80g Ziegenkäse (z.B. Soignon mit Weißschimmel)
  •  1 Eigelb
  •  1 EL Weißwein oder Wasser
  •  Salz  , Pfeffer  
  •  Mehl

Das Eigelb mit Wein und den Gewürzen vermischen und soviel Mehl zufügen, dass ein recht fester Teig entsteht.

Den Käse in acht Stücke zerteilen, jedes in Mehl wenden und mit Teig überziehen. Der Teig ist recht knapp kalkuliert, der Käse muss aber komplett von Teig umschlossen sein. Wenn Sie die Beignets vorbereiten wollen, geben sie den Käse in den Teig und wenden Sie ihn dann in Semmelbröseln, bis eine geschlossene Hülle entstanden ist.

Erhitzen Sie in einem möglichst kleinen Topf neutrales Öl, genug, damit die Beignets schwimmen, und backen Sie diese darin aus.

Das Fladenbrot

  •  300g Weizenmehl Typ 550
  •  5 g Salz  
  •  8 g Hefe
  •  ca. 175 g Wasser
Außerdem:
  •  3 EL Za’atar
  •  Olivenöl

Hefe und Salz im Wasser auflösen und mit dem Mehl zu einem Teig verkneten. Den Teig etwa eineinhalb Stunden ruhen lassen.

Den Teig zu einem runden Fladenbrot ca.1 cm dick ausrollen und auf ein geöltes Backblech oder die Pizzaschaufel geben. Das Za’atar mit Olivenöl zu einer dickflüssigen Paste verrohren und auf das Brot streichen. Den Teig erneut gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Im Ofen auf einem Pizzastein oder auf dem Blech bei 250°C für 20 bis 30 Minuten backen.

Den Salat anrichten

Entweder richten Sie Portionsteller an oder servieren den Salat auf einer großen Platte. Etwas Dressing auf die Platte geben und darauf überlappend die Rote Beete legen. verteilen Sie die einzelnen Zutaten wie es Ihnen beliebt auf der Beete: dir Orangenfilets und unterschiedlichen Salate und Tomaten. Nappieren Sie alles mit dem Salatdressing und streuen Sie zuletzt Nüsse, Schafskäse und Kresse auf den Salat. Sofern Sie die Beignets gemacht haben, legen Sie diese einfach dazu. Restliches Dressing eignet sich bestens für einen Blattsalat am nächsten Tag oder Sie reichen es separat zum Rote Beete-Salat und dippen es mit dem Fladenbrot auf.